Mode Trendoutfits

3 Styling-Regeln für den Parisienne-Look

3 Styling-Regeln für den Parisienne-Look

Moin, moin ihr Lieben – obwohl, passenderweise müsste es heute tatsächlich „Salut“ heißen! Doch bevor ich darauf eingehe, stelle ich mich denen, die das erste Mal vorbeischauen, gerne erst einmal vor: Ich bin schon seit über acht Jahren passionierte Modebloggerin, heiße Vicky Wanka und einige kennen mich vielleicht schon von meinen letzten Gastbeiträgen auf dem Galeria-Kaufhof-Blog. In denen habe ich euch Styling-Tipps rund um die Themen Pastell, Denim und Teddymäntel gegeben. Ich bin viel auf Achse, reise um die Welt. Eine meiner liebsten Städte für romantische Gefühle und feminin-unaufgeregte Styles ist definitiv die Stadt der Liebe – Paris! Und wie ihr aufgrund der eingangs auf Französisch formulierten Begrüßung sicher schon erahnten konntet und passend zum vor uns liegenden Valentinstag, verrate ich euch heute meine persönlichen Styling-Tipps, wie auch ihr den Parisienne-Look rocken könnt!

Die Pariser Frauen haben einfach den Dreh raus: Weltweit gelten sie deswegen nicht ohne Grund als absolute Vorreiter für Mode und Stil und haben so die Begrifflichkeit des Pariser Chics geprägt. Die Pariser/-innen sind Stilvorbilder für viele Frauen und Männer weltweit. Doch was genau macht ihr Gespür für Mode aus? Gibt es gewisse Regeln, die wir aus den Looks der französischen Damen ableiten können, um uns selbst so stilsicher zu kleiden? Oder haben sie dieses Gefühl einfach im Blut und man braucht schlicht und ergreifend das gewisse „Quelque peu“, um mithalten zu können?

Ich habe mich auf den Straßen der französischen Metropole genauer umgeschaut. Ich bin mit geschärften Sinnen und gezücktem Notizblock hinter den so unaufgeregt stilvoll gestylten Pariserinnen hinterher, um euch im folgenden meine Styling-Regeln zu präsentieren. Okay, ganz so investigativ war ich nicht unterwegs, ich gebe es zu. Dennoch: Ich war des Öfteren in der Hauptstadt, um genau wissen zu können, was den typischen Parisienne-Look ausmacht. Das sind meine drei Styling-Regeln, um den Parisienne-Look erfolgreich rocken zu können. Voilà:

3 Styling-Regeln für den Parisienne-Look

1. Klassisch, elegant, zeitlos

Was ist das Geheimnis des Parisienne-Looks? Um dies herauszufinden, müssen wir erst einmal den französischen Stil an sich verstehen. Dieser ist so einfach, fast belanglos, strahlt dabei aber eine unfassbare Eleganz und Klassik aus, dass im gesamten Kontext diese unverwechselbare Ausstrahlung entsteht, die wir so gerne kopieren würden. Es ist doch undenkbar, dass diese Aura nur dem Zufall verschuldet und damit für uns unnachahmbar ist, oder? Die genannte Eleganz ist subtil, unaufdringlich, nicht „mit der Tür ins Haus“. Doch woran liegt das?

Als ich in der Metropole unterwegs war, ist mir aufgefallen, dass jeder Look herunter gebrochen in der Regel aus Basics und Klassikern besteht. Dabei sind die ausgewählten Kleidungsstücke meist weniger poppig und auf den ersten Blick alles andere als auffällig. Sie zeichnen sich eher durch schlichte und elegante Schnitte aus, kombiniert dazu werden zeitlose Pieces. So besteht ein Outfit á la „Pariser Chic“ beispielsweise aus einem Pullover, einem Trenchcoat, einer Jeans oder einem Pencilskirt in Kombination zu Overknees oder flachen Halbschuhen zum Schnüren oder Reinschlüpfen.

3 Styling-Regeln für den Parisienne-Look

2. Gemacht ungemacht

Bestimmt ist euch schon einmal aufgefallen, dass Franzosen und Französinnen selbst ungemacht und zerzaust – quasi „aus dem Bett gefallen“ aussehen – so eine wundervolle Attitüde ausstrahlen, die manch einer nicht einmal nach 12 Uhr mittags besitzt. Selbst, wenn der französische Chic unfertig wirkt, hat er dennoch etwas an sich, was ihn ungewollt stylisch macht. Die Kunst besteht also vor allem darin, sich nicht zu überstylen. Das bedeutet allerdings nicht, tatsächlich morgens aus dem Bett zu kullern und so zur Arbeit zu gehen. Vielmehr sind es Lässigkeit und Unverkrampftheit beim Anziehen, die hier eine Rolle spielen.

Neben Klassikern wie Trench, Pencilskirt und Strickpullover, die ihr definitiv in euer Outfit integrieren solltet, gehören neben femininen Teilen auch eher typisch maskuline Elemente zu dem Parisienne-Look dazu. Darüber hinaus gilt es auch beim Make-up, die Persönlichkeit in Form von Natürlichkeit und Einfachheit für sich sprechen zu lassen. So ist der Look meistens dezent, einen Akzent setzt oft nur ein knallroter Kussmund, der weiblich und sinnlich wirkt und kombiniert zu einem Natural-Look klassisch aussieht und so den Rest des Stylings perfekt abrundet.

3 Styling-Regeln für den Parisienne-Look

3. Perfekt perfektionslos

Die Frisur darf gerne etwas wuschelig sein, das Hemd des Freundes darf an der einen oder anderen Stelle raushängen. Die Perfektion des Handwerks des französischen Stylings liegt darin verborgen, dass der Gesamtlook perfekt wirkt. Schaut man genauer hin, wirkt das Styling doch total willkürlich und alles andere als makellos. Verabschiedet euch von dem Gedanken, alles richtig machen zu müssen. Die ein oder andere Knitterfalte ist okay, eine wuschelige Mähne ist es ebenso. Es ist schwierig, diese Attitüde einzustudieren. Denn das, was sie ausmacht, hat mit „nach dem Lehrbuch handeln“ eher weniger zu tun. Tastet euch ran, befolgt die Punkte oben: Greift zu Klassikern, integriert typisch feminine und maskuline Elemente, kombiniert diese und überstylt euch nicht. Diese coole perfektionslose Perfektion eines „Rockstars beim Supermarktbesuch“ erhaltet ihr mit der Zeit, sobald ihr sicherer werdet im Umgang mit Mode und Styling.

In der Hinsicht liegt es anhand der Fashion-Kultur Frankreichs also doch nicht in eurer Hand, wenn ihr euch am Anfang schwer tut. Seid aufmerksam, studiert und bleibt offen für Typveränderungen. Denn wenn ihr euch an dem festkrallt, was ihr immer schon gemacht habt, versperrt ihr euch für die Kunst des Kombinierens, um perfekt perfektionslos auszusehen.

Für den Anfang schlage ich euch vor, dass ihr euch einen maskulin geschnittenen Mantel zulegt, eine Baskenmütze und einen Pencilskirt. Probiert mit diesen drei Teilen aus, wie ihr euch am besten gefallt. Seid ihr euch unsicher, macht von jedem Look ein Handybild im Spiegel und vergleicht diese später auf dem Gerät. Ihr werdet so schnell erkennen, was euer Ding ist, was euch steht und was weniger. Mit der Zeit entwickelt ihr dann ein Stilgefühl und ihr könnt ohne nachzudenken diese ungezwungenen Outfits anziehen und euch dabei pudelwohl fühlen.

3 Styling-Regeln für den Parisienne-Look

Shopverlinkung

    Ähnliche Beiträge