Food Lifestyle

5 Tipps, um Essen auf dem Teller schöner anzurichten

Tomatensuppe

Wir alle kennen das Sprichwort: Das Auge isst mit. Egal, ob für Gäste in der großen Runde oder als kleine Freude, um den Alltag schöner zu gestalten. Schön angerichtet schmeckt jedes Gericht gleich nochmal so gut.

Ich habe euch heute 5 Tipps mitgebracht, wie ihr euer Essen auch zu Hause so schön wie im Restaurant anrichten könnt. Dafür braucht ihr kein besonderes Material oder besonders viel Zeit. Ein paar ganz einfache Tricks und Handgriffe genügen.

1. Alles in Form bringen

Bringt euer Essen in verschiedenen Formen auf den Teller. Schneidet Tomaten mal in Scheiben, mal in Würfel, mal in Streifen. Das wirkt interessant und macht Spaß, zu essen.
Eine Portion Reis, eine Portion Püree oder ein paar Nudeln sehen schöner aus, wenn ihr sie nicht einfach auf den Teller gebt.

Portioniert sie zum Beispiel als Kreis oder Nocken. Pürees sehen wunderbar aus, wenn man sie tropfenförmig ausstreicht.

Hähnchen-Erbsen-Püree

2. Weniger ist mehr

Passt die Portionsgröße dem Teller an und vor allem: lasst euch etwas Spielraum auf dem Teller. Packt ihn nicht zu voll. Das ist eigentlich das A und O beim Anrichten.

3. Die passenden Teller

Die Wahl des Tellers ist fast das Wichtigste. Hier könnt ihr zwischen so vielen Möglichkeiten wählen.

Runde Teller. Der Klassiker, mit dem man nichts falsch machen kann. Hier gilt: schön große Teller wählen.

Schüsseln. Sind perfekt für Dinge, die in Soße schwimmen, denn sie sehen auf Tellern wirklich nicht gut aus. Wenn ihr Geschnetzeltes, Currys oder Gulasch anrichten möchtet, dann seid ihr mit Schüsseln gut beraten. Auch kleine Schüsseln für Soßen oder Dips begeistern den Gast, weil er sich selbst bedienen kann.

Gulaschsuppe

Eckige oder ovale Teller wirken modern, edel und eindrucksvoll.

Kännchen/Sau­ci­e­ren. Gerade Saucen sehen auf dem Teller oft nicht gut aus, selbst wenn sie fantastisch schmecken. Serviert Saucen, Salatdressings oder Dips in schönen kleinen Kännchen oder Sau­ci­e­ren. So kann sich jeder Gast selbst bedienen und die Soße läuft nicht unkontrolliert über den Teller oder das restliche Gericht.

Im Glas zu servieren wirkt ebenfalls sehr edel und eignet sich gut für Suppen, Salate und Desserts. Ob Mousse au Chocolat im Whiskeyglas oder ein Salat im Weckglas. Sieht immer schick aus!

Auf einer Holzplatte zu servieren macht ebenfalls richtig Eindruck. Da denkt man jetzt automatisch an eine deftige Brotzeit oder ein rustikales Steak. Man kann genauso wunderbar kleine Schüsseln auf eine Holzplatte stellen und so servieren.

Teller müssen farblich zum Food passen. Mit weißen Tellern seid ihr immer gut beraten. Mit Farben sollte man vorsichtig sein. Muster und Farben sollten eher als Akzente und mit Bedacht eingesetzt werden.

4. Farbakzente

Lebensmittel gibt es in allen Farben des Regenbogens. Ein einfaches Kartoffelpüree lässt sich zum Beispiel durch Kräuter herrlich frisch grün färben. Durch etwas Curry oder Kurkuma wird es gelb. Ein Teelöffel Tomatenmark färbt es rot. Diese natürlichen Farbgeber verleihen eurem Essen nicht nur mehr Geschmack, sie sehen zudem fantastisch aus.

Tomatensuppe

Achtet auch auf die Farbzusammenstellung der einzelnen Zutaten. Trennt einzelne Farben voneinander. Wenn ihr eine rote Paprika neben einer roten Tomate anrichtet, wird es eventuell schwer, sie zu erkennen. Lasst etwas Platz dazwischen. Spielt mit Kontrasten, auf grünem Gemüse sehen grüne Kräuter eventuell nicht so toll aus. Hier passt zum Beispiel roter Pfeffer besser.

5. Auf die Details kommt es an.

Ein paar frische Kräuter, eine Prise Salz oder ein paar Pfefferkörner hier und da wirken Wunder.

Gulaschsuppe

Ich wünsche euch viel Spaß beim Anrichten und Genießen.

Eure Denise von Foodlovin’

    Ähnliche Beiträge