An die 90er kann ich mich persönlich nur noch ganz schwach erinnern. Damals war mein Stil noch zu 100 % von Mama bestimmt. Jetzt, etwa 20 Jahre später, erlebt der 90er-Look ein richtiges Comeback und diesmal kann ich meine Outfits selbst bestimmen.
Was genau war denn eigentlich Trend in den 90ern?
Wenn man mal so darüber nachdenkt war das Jahrzehnt unfassbar facettenreich, bunt und verrückt. Neben bauchfreien Crop-Tops, Miniröcken, Plateau-Sneakern, Chokern, Kleidern, getönten Sonnenbrillen und Bomberjacken, war besonders alles aus Jeans und Samt angesagt. Aber auch weiße T-Shirts hatte jeder im Schrank sowie Trackpants, Spangen fürs Haar, riesige Creolen und Stoffhaargummis.
Die Stilrichtungen reichten vom rockigen Grunge-Look über romantische, mädchenhafte Outfits bis hin zu weiten Skater-Looks. Der Passform der Kleidungsstücke schien nicht ganz so große Bedeutung geschenkt zu werden, denn vieles wurde etliche Nummern zu groß getragen und/oder war unisex.
Auch Haare & Make-up fielen auf. Vor allem blauer und rosa Lidschatten waren DAS Ding in Sachen Make-up. Die Haare wurden gekreppt, zu mehreren kleineren Dutts gezwirbelt oder einfach mit Spangen verziert. Mit den Stoffhaargummis wurden entweder einfache Pferdeschwänze aufgepeppt oder ebenfalls die Dutts verschönert.
Wie sieht der 90er-Look des 21. Jahrhundert aus?
Hier kann man noch einmal unterscheiden, wann man den 90er-Look tragen möchte. Zu einer Motto-Party oder im Alltag?
Bei einer Party darf man gerne alle Klischees erfüllen. Mehr ist hier meistens mehr. Jeans-Minirock mit bauchfreiem Shirt, Plateau-Schuhen, großen Creolen, hellblauem Lidschatten, links und rechts ein Dutt mit Scrunchies (Stoffhaargummis) und dabei noch zwei gekreppte Strähnen, die vorne herunterhängen? Abgerundet durch eine Bauchtasche und eine übergroße Jeansjacke? GO FOR IT!
Kombiniere, was immer dir gefällt, je mehr Klischees du erfüllst, desto besser. Solltest du dir nicht ganz so sicher sein, ob dein Look nicht vielleicht doch etwas too much ist, dann lass einfach das ein oder andere Teil weg und ersetze es durch ein etwas dezenteres, zeitloses Stück.
Wenn du allerdings Elemente der 90er-Jahre in deinen Alltagslook einbinden möchtest, beginne am besten erst einmal etwas dezenter und steigere dich allmählich. Integriere gerne die Teile, die heute absolut nichts Besonderes mehr sind, wie beispielsweise eine Jeans und ein weißes Shirt, mit typischen 90er-Elementen, wie Plateau-Sandaletten, einer bunt getönten Sonnenbrille oder großen Creolen.
So trage ich den Revival-Look im Alltag
So bin ich auch bei meinem Outfit vorgegangen. Ich habe Klassiker wie eine Jeans-Shorts mit einem weißen T-Shirt und weißen Stoffschuhen kombiniert. Dazu habe ich eine Trainingsjacke gewählt, die zudem an die Trackpants (Jogginghosen mit Streifen an der Seite) erinnert. Der auffällige Gürtel mit Animal-Print, die kleine, runde Retro-Sonnenbrille und die modernen Creolen vervollständigen meinen Look. Ich habe mich gegen typische 90er-Jahre-Haare & -Make-up entschieden, da mir das sonst zu viel geworden wäre. Ich habe lediglich einen leicht orangefarbenen Lippenstift verwendet, um etwas Farbe in mein Outfit zu bringen.
Fazit
- Bei der nächsten Motto-Party darf es gerne „mehr ist mehr“ heißen.
- Für einen coolen Alltagslook lieber etwas dezenter beginnen und typische 90er-Trends mit schlichten Klassikern kombinieren.
- Ganz besonders angesagt sind zur Zeit folgende Trends aus den 90ern:
- getönte Sonnenbrillen
- große Kreolen
- bauchfreie Tops
- Plateau-Absatz
- Bomberjacken
- Stoffhaargummis (Scrunchies)
Ich bin gespannt, wie ihr euren 90er-Look kombiniert!
Eure Sarah