Na, wie sieht es auf euren Fensterbänken aus? Gähnende Leere? Ganz oft werden die Fenster beim der Dekorieren zuhause etwas vernachlässigt, dabei bieten sie tolle Möglichkeiten für kleine Arrangements. Heute verrate ich euch gleich 7 Tipps für schöne Fensterdeko und dazu ein paar ganz einfache, kleine mini DIYs!
Tipp Nr. 1 – Nicht vergleichen – schöne Fensterdeko ist überall möglich
Wenn ich einen Deko-Katalog aufschlage oder mir Inspiration auf Pinterest suche bin ich im ersten Moment oft ein bisschen enttäuscht. Klar sieht alles toll aus, wenn man riesige Industriefenster hat oder einen Blick auf den Eiffelturm. Lasst euch aber davon nicht abhalten. Gerade wenn man einen weniger schönen Ausblick hat, lohnt es sich etwas Zeit in eine schöne Deko zu stecken. Mit einem Urban Jungle im Fenster kann man den Nachbarn schon mal ein bisschen ausblenden. Bleibt bei der Fensterdeko eurem eigenen Stil treu. Ich liebe gerade viel grün mit etwas goldenen Akzepten und zeige euch heute wie es bei mir Zuhause aussieht. Die Tipps könnt ihr aber ganz einfach auf euren Stil übertragen.
Tipp Nr. 2 – Pflegeleichte Pflanzen für den Urban Jungle Look auf der Fensterbank
Pflanzen kann es bei mir gar nicht genug geben! Wenn ihr euch auch euren eigenen Urban Jungle anlegen möchtet, dann empfehle ich euch für den Anfang pflegeleichte Pflanzen. Pileas, Kakteen und Sukkulenten kommen gut mit viel Licht zurecht und sind auch einfach zu vermehren. Die kleinen Ableger können eure grüne Oase so ganz schnell ergänzen. Achtet auf die Ausrichtung eures Fensters, bevor ihr euch viele Pflanzen anschafft, sodass sie sich auch wohl fühlen.
Tipp Nr. 3 – Mix und Match Blumentöpfe auf der Fensterbank
Da meine Pflanzen sich schnell vermehren, habe ich ziemlich viele sehr ähnliche Exemplare zuhause. Damit es nicht langweilig wird, setzte ich bei den Übertöpfen auf Mix&Match. Dabei halte ich mich vor allem an natürliche Töne kombiniert mit grün und blau. Ein guter Tipp ist es auch sich an einer Marke zu orientieren. Töpfe aus einer Kollektion passen oft auch gut zusammen.
Tolle Blumentöpfe zum Kombinieren findet ihr zum Beispiel von der Marke Butlers.
Tipp Nr. 4 – Mit verschiedenen Höhen spielen – Terrarien als Fensterdeko
Etwas Abwechslung kommt sofort ins Spiel, wenn ihr verschiedene Höhen für eure Dekoration einsetzt. Dazu könnt ihr zum Beispiel nicht nur die Fensterbank nutzen, sondern auch ein paar der Pflanzen auf den Schreibtisch vor der Fensterbank stellen, oder alternativ ins Regal daneben. Ich nutze auch sehr gerne ein kleines mini Terrarium. Kakteen fühlen sich darin wohl und obendrauf entsteht direkt eine zweite Etage für weitere Pflanzen.
Tipp Nr. 5 – Es müssen nicht immer Pflanzen sein – Vintage Objekte und Kerzen als Fensterdeko
Neben den Pflanzen könnt ihr natürlich noch ganz viele andere Dinge für die Fensterdekoration nutzen, um das Bild etwas aufzulockern. Ich liebe zum Beispiel kleine Objekte in Gold, die einen schönen Kontrast zu dem vielen Grün bilden. Außerdem nutze ich Flohmarktfunde, wie vintage Apothekerflaschen, als Deko.
Kerzen machen es richtig gemütlich, besonders Abends! Auf den Bildern seht ihr ein kleines DIY, denn ich habe die Kerzen mit etwas Wachspaste und einer Schablone mit einem Muster bestempelt. So passen sie gut zu den Töpfen. Bei Kerzen gilt allerdings Vorsicht bei Fenstern mit Zug oder Gardinen, damit auch nichts anbrennen kann! Eine gute Alternative sind LED Kerzen mit Timer. So müsst ihr auch nicht daran denken, wenn ihr mal kurz den Raum verlasst!
Tipp Nr. 6 – Keine Fensterbänke? Fensterdeko einfach aufhängen mit zwei DIY Ideen
In vielen Neubauten sind die Fenster bodentief und die Fensterbank fällt weg. Trotzdem gibt es natürlich Möglichkeiten für eine schöne Dekoration. Ihr könnt zum Beispiel mit kleinen Beistelltischen arbeiten oder eure Deko ganz einfach aufhängen. Dafür habe ich zwei kleine DIYs für euch. Einen Kranz und ein Netz aus Korkstoff. Super sehen auch Marcamee Blumenampeln aus.
DIY-Kranz
Einzelne Reste aus Blumensträußen oder Trockenblumen eignen sich perfekt für einen kleinen DIY Kranz fürs Fenster. Für meine mini Version habe ich Eukalyptus mit Astern kombiniert. Wenn der Kranz länger halten soll, gestaltet ihr ihn am besten mit Kunstblumen. Wie ihr so einen Kranz bindet, zeigt Maike euch hier im Video oder ihr schaut euch hier Schritt für Schritt Fotos in unserem Blogbeitrag zum Thema Frühlingskranz an.
DIY Aufhängung aus Kork
Für die Aufhängung aus Kork schneidet ihr einen kleinen Kreis aus Korkstoff aus. Teilt ihn mit einem Lineal in 8 Felder. Schlitzt dann mit einem Cuttermesser jeweils immer Kreise über die Hälfte der Linien, wie auf dem Foto eingezeichnet. Locht den Rand und fädelt Band hindurch. So könnt ihr kleine Töpfe einfach aufhängen.
Tipp Nr. 7 – Lieber nicht – Was sollte man bei der Fensterdeko vermeiden?
Erlaubt ist was gefällt – das ist mein Motto bei Deko. Lasst euch eure Ideen nicht von anderen ausreden, weil „man das nun mal nicht so macht“ oder die Nachbarn lieber etwas anderes sehen würden. Trotzdem zum Schluss noch ein kleiner Tipp: Achtet gerade bei Südfenstern auf Blumen und Kerzen. Ein frischer Blumenstrauß lässt in praller Sonne ganz schnell den Kopf hängen und auch so manche Kerze ist schon dahingeschmolzen. Persönlich verzichte ich auch auf Bücher oder Fotos auf den Fensterbänken, da diese schnell ausbleichen.
Und ganz zum Schluss noch ein Bonustipp: Regelmäßig umdekorieren macht Sinn, denn wenn ihr eure Pflanzen ab und zu dreht, wachsen sie besonders gleichmäßig!
Viel Spaß beim Dekorieren wünschen euch
Jutta (& Maike)