Vor der ersten Benutzung eurer neuen Handtasche oder des neuen Lederschuhs solltet Ihr einige Dinge unbedingt beachten, damit das hochwertige Produkt euch möglichst lange Freude bereitet. Damit das empfindliche Leder auch im alltäglichen Gebrauch besonders lange schön bleibt haben wir hier unsere wichtigsten Tipps und Tricks zur Lederpflege und Lederreinigung für euch zusammengestellt.
Pflege vor dem Tragen und im Alltag
Vor dem ersten Tragen solltet Ihr eure Lederschuhe und Handtaschen unbedingt imprägnieren. So beugt Ihr Wasserflecken und nassen Füßen vor. Das Imprägnierspray schützt zudem vor leichtem Anschmutzen. Die Imprägnierung sollte in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.
Um zu testen, ob eine noch ausreichende Imprägnierung vorhanden ist, kann etwas Feuchtigkeit auf eine nicht sichtbare Stelle aufgetragen werden. Zieht sie schnell in das Leder ein oder bildet sich ein Rand, sollte unbedingt eine Imprägnierung erfolgen. Rauleder kann man sowohl mit Anilinpflegemitteln als auch mit speziellen Raulederpflegemitteln imprägnieren. Diese schützen das Leder vor dem Ausbleichen und lassen es geschmeidig werden.
Dauerhafte Pflegetipps
- Nach dem Tragen sollte in die Schuhe der passende Schuhspanner.
- Wenn’s aus dem Schuh muffelt und „duftet“:
Die meisten Innensohlen sind herausnehmbar und können mit einem feuchten (nicht nassen!) Tuch und etwas milder Seife gereinigt und getrocknet werden. Stoffsohlen könnt ihr auch im Wasserbad waschen. - Tragt eure Schuhe maximal einen Tag.
Lederschuhe benötigen ca. 20 Stunden Ruhezeit bis die gespeicherte Feuchtigkeit wieder verdunstet ist. - Tragt Ihr eure Lederhandtasche längere Zeit nicht, sollte sie diese zum Verstauen ggf. in einen Stoffbeutel geben. Außerdem ist es ratsam die Tasche mit Zeitungspapier auszustopfen, damit sich keine unschönen Knicke und Falten bilden.
Schmutzentfernung
Da raues Leder sehr offenporig ist, sollte grober Schmutz regelmäßig mit einer Rosshaar- oder Kreppbürste entfernt werden. Auch das Abwischen der Oberfläche mit einem angefeuchteten Fensterleder sollte regelmäßig erfolgen. Hier eignet sich besonders destilliertes Wasser, da dieses keine Kalkränder erzeugt. Durch die Verwendung eines Reinigungsgummi könnt ihr grobe Verschmutzungen ebenfalls entfernen.
Wiederherstellen der Raulederoberfläche
Glänzt das Rauleder speckig oder ist es platt gedrückt, kann mit leichtem Druck über die betroffene Stelle gerieben oder mit einer harten Bürste das Leder aufgeraut werden. Durch die feinen Schleifpartikel werden die verklebten Härchen gelöst. Auch helles Leder kann damit behandelt werden, da sich am Radierer kein Schmutz ablagern kann der ins Leder gerieben werden könnte.
Lederreinigung bei Taschen und Schuhen
Seid Ihr in den Regen gekommen und auf dem Leder sind unschöne Wasserflecken zu sehen solltet Ihr zwei Dinge unbedingt vermeiden: UV-Licht und Heizungswärme. Am besten den Schuh oder die Lederhandtasche mit viel Papier ausstopfen und an der frischen Luft trocknen. Nagelackentferner oder aggressive Reiniger sollten niemals eingesetzt werden.
Glattleder reinigen und pflegen
Testet alle Reinigungs- oder Pflegemittel an einer unauffälligen Stelle. Zeigt
sich nach 1 bis 2 Stunden keine Reaktion könnt ihr das Pflegemittel ruhigen Gewissens verwenden.
- Bei leichten Verschmutzungen könnt Ihr ein feuchtes Tuch nehmen und den Dreck damit lösen.
- Bei starken Verschmutzungen könnt Ihr eine spezielle Leder- oder Sattlerseife verwenden.
- Benutzt nach der Reinigung ein Leder- oder Sattlerfett oder spezielle Pflegecremes für Glattleder.
- Sollte die Farbe an Leuchtkraft verlieren, so benutzt die farblich passende Farbcreme, um den bestmöglichen Effekt zu erzielen. Achtet besonders bei Handtaschen auf das Abfärben der Farbpflege.
Rauleder (Wildleder/ Nubuk) reinigen und pflegen
Testet auch hier alle Reinigungs- oder Pflegemittel an einer unauffälligen Stelle
- Kleinere Verunreinigungen, wie z.B. Wasserflecken auf Velour-, Nubuk- oder Rauleder könnt Ihr auch mit einem weichen Leder-Radiergummi, einer Kreppbürste oder mit einem Schwamm entfernen. Hierbei solltet Ihr zuerst mit dem Strich bürsten und anschließend dagegen.
- Öl- oder Fettflecken können mit speziellen Lederreinigungsmitteln beseitigt werden. Sprüht hierzu die entsprechenden Stellen mit dem Produkt ein, lasst es kurz einwirken und reibt es anschließend vorsichtig mit einem Baumwolltuch ab.
- Kugelschreiberflecken auf rauem Leder könnt ihr oft mit einem einfachen Klebeband lösen. Drückt hierfür das Band fest auf die Verschmutzung und zieht es gleich wieder ab. Falls noch Rückstände vorhanden sein sollten, können diese mit einer Wildlederbürste nachbearbeitet werden. (Nicht bei Nubuk-Leder anwenden!)
- Behandelt eure Raulederprodukte regelmäßig mit einer speziellen Wildlederbürste.
Reptillederpflege
Reptilleder wird mit flüssigem bis gelartigem Pflegemittel und einer weichen Bürste gepflegt. Eine weitere Möglichkeit ist die sogenannte Soft-Pflege. Dieses Spray ist farbneutral und wirkt farbaktivierend. Es macht das Leder weich und strapazierfähig
Straußenlederpflege
Straußenleder benötigt zum Feuchtigkeitserhalt eine farblose Schuhcreme oder ein Lederbalm. Zum Schutz vor Stößen und Kratzern sollte nach dem Auftrag der Creme eine dünne Schicht Wachs aufgetragen werden.
Fischlederpflege
Bei Fischleder solltet ihr Staub und Verschmutzungen mit einer Bürste entfernen. Zusätzlich sollten die Artikel feucht abgerieben werden. Wie bei Straußenleder sollte zum Schutz vor Stößen und Kratzern nach dem Auftrag der Creme eine dünne Schicht Wachs aufgetragen werden.
Kunstlederpflege
Bei Kunstlederartikeln ist keine spezielle Pflege erforderlich. Flecken können mit einem Tuch unter Zugabe von Leder- und Textilshampoo entfernt werden. Im Gegensatz zu Lederartikeln können bei Kunstlederartikeln Risse oder auch Farbabblätterungen auftreten. Dieses ist ein natürlicher Prozess, der keine Qualitätsminderung darstellt.
Pflege von Glattlederschuhen
Die Pflege von Glattlederschuhen erfolgt in drei Schritten:
- Zuerst wird der Schuhspanner aus dem Schuh genommen und die Schnürsenkel ausgefädelt.
- Anschließend wird der grobe Dreck mit einer feinen Bürste entfernt. Danach wird mithilfe eines Tuches, üblicherweise Leinen oder Baumwolle, etwas Creme oder Wachs aufgetragen. Der Cremeauftrag ermöglicht eine Standardpflege sowie zusätzlich die Aufbereitung besonders trockenen Leders. Dabei sollte die Creme dem Farbton des Schuhs möglichst nahe kommen, um unschöne Verfärbungen zu vermeiden. Der Wachsauftrag sorgt für eine Versiegelung der Lederoberfläche. Dadurch ist die Oberfläche besser gegen äußere Einflüsse wie Stöße geschützt.
- In einem dritten abschließenden Schritt werden die Schuhe poliert. Dafür können weiche Poliertücher, Glanzbürsten mit Rosshaarbesatz oder ein Polierhandschuh verwendet werden.
Aufbewahrung & Lagerung
Um Druckstellen zu vermeiden sollten Lederartikel am besten hängend, ungefaltet und ohne Klammern aufbewahrt werden. Taschen, Bekleidung und Schuhe solltet ihr in Baumwoll- oder Leinenbeuteln, auf keinen Fall in Plastikbeuteln, aufbewahren. Dadurch wird verhindert, dass sich oberflächlicher Staub auf den Artikeln absetzt und ein für das Leder angenehmes Raumklima erzeugt.
Aufbewahrt werden sollten sie an einem kühlen, trockenen Ort, da Feuchtigkeit Schimmelbildung begünstigen kann. Werden Ledertaschen längere Zeit nicht genutzt, sollten sie mit Papier gefüllt werden, um Liegefalten und Formverluste zu vermeiden.