Ein Lidstrich ist in der heutigen Make-up-Welt nicht mehr wegzudenken. Ein Augen-Make-up, mit einem Liner ergänzt, lässt den Look in einem ganz anderen Erscheinungsbild erstrahlen. Eyeliner findet ihr mittlerweile in sämtlichen möglichen Farben und Formen, aber welcher ist perfekt? Welcher Look passt zu eurer Augenform und wie lässt er eure Augen noch mehr strahlen?
In diesem Beitrag möchte ich euch mit vier verschiedenen Lidstrich-Varianten und drei verschiedene Eyeliner-Formen Inspiration geben, wie ihr euer Augen-Make-up garantiert mit einem perfekten Lidstrich verfeinern könnt.
… und nicht verzweifeln, der Lidstrich ist eine „Zicke“ – man muss nur wissen, wie man mit ihm umzugehen hat und dann gelingt es garantiert!
Es gibt unendlich viele Eyeliner-Formen. Diese drei verschiedenen Produkte habe ich verwendet und kann ich euch empfehlen:
- Retractable Liner: Herausdrehbarer, wasserfester Eyeliner in der Farbe „Black“
- Stylographic Dramatic Line: Filz-Eyeliner mit extremer Intensität in der Form „Drama Line“
- Stylographic Fine Line: Ultra-feiner Filz-Eyeliner in der Form „Fine Line“
Variante 1: Der Filigrane
Diese Variante ist für sämtliche Augenformen geeignet. Die feine Linie direkt am Wimpernkranz entlang, mit einem kleinen Wing am äußeren Augenwinkel in Richtung Augenbrauen abgeschlossen, ist zudem sehr alltagstauglich. Die filigrane Lidstrich-Variante lässt das klassische, dezente Alltags-Make-up sehr edel wirken und bringt das gewisse Extra in dein Make-up. Der filigrane Lidstrich ist die Basis eines jeden Eyeliners. Das „How-to“ zu diesem Look findet ihr im unteren Part dieses Beitrags.
Mein persönlicher Tipp: Verwendet für diese Variante einen Eyeliner mit einer feinen Filzspitze, wie beim Fine-Line-Eyeliner, oder einen Eyeliner mit einer feinen Pinselspitze.
Variante 2: Das Cat-Eye
Das Cat-Eye ist wohl die meist verwendete Methode, einen Lidstrich zu ziehen. Ich finde, das ist kein Wunder. Durch die dramatische Linienführung wirkt ein vielleicht zuerst langweiliges Augen-Make-up erst aufwendig. Sehr häufig wird diese Liner-Form mit schönen falschen Wimpern ergänzt, denn dann seid ihr garantiert ein Hingucker. Häufig nehme ich mir persönlich vor „… heute nur ein kleiner, feiner Liner …“ – tja, das klappt häufig nicht bei mir, weil ich es persönlich vorziehe, den Liner auffällig zu ziehen. Auf Basis des filigranen Lidstrichs schaffst du das Cat-Eye. Wie genau euch das perfekte Cat-Eye gelingt, findet ihr weiter unten in diesem Beitrag.
Variante 3: Der Extravagante
Diese Variante sieht im ersten Moment sehr ausgefallen aus, dabei ist diese Variante besonders geeignet für Frauen mit Schlupflidern. Bei Schlupflidern hat man häufig das Problem, dass man sich eine Linie zieht und diese bei offenen Augen nicht mehr sieht. Allerdings ist diese Version auch für jedermann geeignet, der Freude an einem außergewöhnlichen Augen-Make-up hat. Gerade bei geschlossenen Augen ist der Liner ein wahrer Hingucker und peppt euren Look auf. Ausgehend vom Cat-Eye zieht ihr euch eine weitere Linie über der Lidfalte. Diese Linie verbindet ihr mit dem bereits geschaffenen Wing und füllt die Ecken entsprechend auf.
Mein persönlicher Tipp: Bei dieser Lidstrich-Variante darf es ruhig ein bisschen mehr sein. Hierfür ist der Dramatic-Line-Liner genau das Richtige. Er hat die perfekte dicke Linienform, die diese Version benötigt. Die feinen Linien ergänzt ihr mit dem Fine-Line-Liner.
Variante 4: Der Smokey-Liner
Der Smokey-Liner ist eine Lidstrich-Variante, die es ermöglicht, Patzer zu kaschieren. Die Smokey-Version eines Lidstrichs gibt es in zig verschiedenen Ausführungen. So könnt ihr die Smokey-Variante klassisch aufbauen, rockig gestalten oder mit zarten Rosatönen dezent ausblenden. Das Schöne bei dem Smokey-Liner ist, dass ihr nicht präzise arbeiten müsst. Die Linien, die ihr euch zieht, ähnlich wie in meinem „How-to“ im unteren Teil näher erläutert, blendet ihr mit einem kleinen Schwämmchen oder einem Pinsel aus. Hierfür eignet sich ein weicher Kajal am besten. Schritt für Schritt baut ihr so die Linien auf und verblendet sie, bis ihr die gewünschte Intensität erreicht habt.
Mein persönlicher Tipp: Mit dem Retractable-Eyeliner könnt ihr perfekt den Smokey-Liner aufbauen, denn dieser Eyeliner hat die richtige Intensität und Formulierung, den Liner auszurauchen – besonders praktisch ist das weiche Schwämmchen am anderen Ende, mit dem man direkt die Linien ausblenden kann.
Nun habt ihr vier Lidstrich-Varianten kennengelernt, aber wie gelingt denn nun der perfekte Lidstrich? Das zeige ich euch im nachfolgenden „How-to“.
How-to: Der Lidstrich
Step 1: Zu allererst zieht ihr einen Wing des Lidstrichs. Hierzu zieht ihr eine möglichst scharfe Linie vom äußeren Augenwinkel bis hoch zum Ende der Augenbrauen. Beachtet bevor ihr die Linie zieht, dass ihr an dem Punkt des Außenwinkels anfangt, bei dem eure untere Wasserlinie theoretisch weiterverläuft. Ihr stoppt die Linie, wenn ihr empfindet, der Wing sei lang genug. Kleine Patzer könnt ihr später mit Concealer ausbessern, damit der Wing scharfkantig wirkt.
Step 2: Im nächsten Schritt verdichtet ihr euren Wimpernkranz, indem ihr den Liner möglichst nah am Wimpernkranz zieht. Für einen intensiveren Look zieht ihr die Linie etwas dicker. Nur nicht zu dick, denn das schöne Augen-Make-up sollte auch noch Platz zum Strahlen haben.
Step 3: Wenn ihr beide Linien verbunden habt, könnt ihr nun kleine Ausbesserungen vornehmen, um den filigranen Liner abzuschließen. Möchtet ihr einen Cat-Eye-Liner ziehen, zieht ihr nun eine Art Dreieck vom Ende des Wings bis zur Linie über dem Wimpernkranz. Je nach persönlicher Vorliebe könnt ihr das Dreieck weiter rausziehen oder es schmaler zum Wing hinziehen.
Step 4: Nun füllt ihr das Dreieck aus und nehmt kleinere Korrekturen vor, wenn es hier und da noch etwas mehr sein darf. Jetzt nur noch die Wimpern kräftig tuschen oder falsche Wimpern auftragen und ihr habt den perfekten Lidstrich.
Mein persönlicher Tipp: Betrachtet während der Steps den Lidstrich bei offenen, geradeaus schauenden Augen. So vermeidet ihr, dass der Liner unsymmetrisch zur Augenform aussieht.
Generell gibt es bei Lidstrichen keine Grenzen und Vorgaben, ihr entscheidet selbst, welcher Liner euch am besten steht. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wenn ihr Lust auf einen ausgefallenen Liner habt, dann „let‘s do it“. Ihr könnt ihn gestalten und wer weiß, vielleicht setzt ihr bald einen neuen Trend auf Instagram, Facebook und Co. mit eurem selbst kreierten Lidstrich.
Ich hoffe, ich konnte euch Inspiration geben und ein paar meiner Tipps und Tricks näherbringen. Viel Freude beim Nachschminken.
Schellie (@schelliesmakeupblog)